Produktion
EnBAG erzeugt aktuell elektrische Energie in vier unterschiedlichen Kraftwerkstypen.
Reine Wasserkraftwerke
Die reinen Wasserkraftwerke verfügen über Konzessionen, welche ihnen erlauben, das Wasser ausschliesslich zur Stromproduktion zu nutzen. Die Infrastruktur von reinen Wasserkraftwerken dient einzig dem Zweck der Stromproduktion aus Wasser.
Trinkwasserkraftwerke
In Trinkwasserkraftwerken wird das Trinkwasser auf dem Gefälle zwischen den Quellen und den Einleitungen in die Trinkwasserreservoirs zur Stromproduktion genutzt. Die Einrichtungen dienen also nebst dem Trinkwassertransport auch der Energieproduktion.
Wässerwasserkraftwerke
Durch den Bau und den Betrieb von Wässerwasserkraftwerken wird die Zuführung von Wässerwasser für die Landwirtschaft längerfristig gesichert. Gleichzeitig kann das Wasser zwischen der Wässerwasserfassung und den Wiesen zur Stromproduktion zweitgenutzt werden.
Photovoltaikanlagen
Die grossen Dachflächen öffentlicher Gebäude (Schulhäuser, Verwaltungsgebäude, etc.) bieten sich zur Stromproduktion aus Sonnenkraft an. Zusammen mit den Vertragsgemeinden als Dacheigentümerinnen und der kantonalen Elektrizitätsgesellschaft FMV SA wird dieses Potential seit dem Jahr 2012 genutzt.