
Strompreis 2023 in Kürze
Verschiedene Komponenten bilden den Strompreis
Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben zusammen. Diese werden nachfolgend erläutert. Der Preisanstieg für einen durchschnittlichen Haushalt (H4, Basis ElCom exkl. MWST) beträgt rund 11 Rp./kWh. Die neuen Preise sind gültig ab dem 1. Januar 2023. Weitere Information finden Sie unter Strompreise 2023.
Energie
Die Marktpreise für den Einkauf von nicht selber produzierter elektrischer Energie sind aufgrund der schwierigen geopolitischen Lage massiv gestiegen. Diese Entwicklung führt auf der Energie-Komponente (H4) zu einer Preiserhöhung von ca. 9.6 Rp./kWh. Die grundversorgten Kunden profitieren dabei ausschliesslich von erneuerbarer Energie.
Netznutzung
Steigende Preise für die Systemdienstleistungen und Vorliegerkosten erhöhen die nicht beeinflussbaren Kosten. EnBAG investiert weiterhin kräftig in die Versorgungssicherheit. Die stark gestiegenen Energiekosten erhöhen auch die Kosten für die Wirkverluste. Gesamthaft hat dies einen Preisanstieg der Netznutzung (H4) von ca. 1.5 Rp./kWh zur Folge.
Abgaben
Die Abgaben für die ökologische Sanierung der Wasserkraft und an das Gemeinwesen sowie die Förderabgabe (EVS) bleiben unverändert.
Vergütung erneuerbare Energie
Die Vergütung für die Einspeisung erneuerbarer Energie von PV-Anlagen ins EnBAG-Netz richtet sich nach den Energiepreisen der Grundversorgung «Doppeltarif». Die Vergütung des ökologischen Mehrwerts (HKN) hängt von der Zertifizierung ab.