Sicher versorgt mit Strom

100% erneuerbar

Erfahren Sie mehr über unsere Stromprodukte und deren Einfluss auf die Energiewende.

Naturstrom wählen

Naturstrom wählen

Ihre Wahl hat einen Einfluss

Als grundversorgter Kunde beziehen Sie 100% Strom aus erneuerbaren Energien. Sie können die Energiewende noch mehr unterstützen mit dem Kauf von unseren zertifizierten Naturstromprodukten. Als Energieversorger sind wir verpflichtet, jährlich den sogenannten Strommix zu publizieren. Unser Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien weiter auszubauen.

Unser Standardprodukt

iischi hydro

bereitgestellt aus ca. 90% Schweizer Wasserkraft und 10% dezentraler erneuerbarer Energie.

Für die Region

+ CHF 0.01 pro kWh.

iischi natur

Aus dem Oberwallis: 90% Wasserkraft und 10% dezentraler erneuerbarer Energie.

Für die Region und die Umwelt

+ CHF 0.04 pro kWh.

iischi naturplus

Aus dem Oberwallis, naturemade star zertifiziert: 60% Trinkwasserkraft, 40% Sonnenenergie

Mit iischi naturplus unterstützen Sie zudem Projekte zur Förderung von erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit in unserer Region. Auf der Projekt-Übersichtskarte des VUE (Trägerverein naturemade star) finden Sie die im Oberwallis von uns unterstützten Projekte.

Strom für Marktkunden

Strom für Marktkunden

strategisch und transparent

Sind Sie Grossverbraucher und wollen von günstigen Strompreisen profitieren? Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr individuelles Angebot. Sorglos, transparent, wettbewerbsfähig.

Grosskunden mit einem Jahresverbrauch über 100'000 kWh, können den Strom frei beschaffen (Stromversorgungsverordnung Strom VV, Art. 11). Diesen Kunden unterbreiten wir gerne zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Marktangebot, basierend auf ihren Lastgangdaten. Ausschlaggebend für den Preis ist hier der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Für Kunden, welche ihren Strompreis nicht dem Zufall oder Glück überlassen wollen, bieten wir mit der Beschaffungspartnerschaft eine professionelle Beschaffungsdienstleistung. Gerne beraten wir Sie.

Möglichkeiten für Marktkunden
Strompreise

Strompreise 2026

Ein Schritt in die Energiezukunft: Faire Preise rund um die Uhr

Ab dem 1. Januar 2026 gestalten wir unsere Stromtarife einfacher und transparenter. Im Sommer steht tagsüber häufig mehr Strom zur Verfügung als benötigt wird – abends hingegen weniger. Diese Schwankungen spiegeln sich auch in den Preisen an der Strombörse wider. Deshalb gleichen wir im Sommer unsere Tag- und Nachtpreise an. So sorgen wir für mehr Transparenz und faire, marktgerechte Strompreise – rund um die Uhr.

Grundversorgung wird minimal günstiger

Zeitgleich senken wir die Strompreise für Haushalts- und Gewerbekunden in der Grundversorgung um rund -1.6 Prozent. Der durchschnittliche Strompreis liegt neu bei 28.52 Rp./kWh (Verbrauchskategorie H4, exkl. MwSt.). Je nach individuellem Verbrauchsverhalten können die tatsächlichen Gesamtkosten bzw. Durchschnittspreise jedoch tiefer oder höher ausfallen.

So setzt sich Ihr Strompreis zusammen:

Energiepreis

Der Energiepreis umfasst die Kosten für die gelieferte elektrische Energie. EnBAG produziert diese teilweise in eigenen Wasserkraftwerken, ergänzt durch Einspeisungen aus Photovoltaikanlagen und Zukäufen am Strommarkt. Für einen durchschnittlichen Haushalt sinkt der Energiepreis gegenüber dem Vorjahr um -8.2 Prozent. Ausschlaggebend dafür sind insbesondere tiefere Beschaffungskosten am Strommarkt.

Netznutzungskosten

Die Netznutzungskosten decken den Stromtransport vom Kraftwerk bis zum Endverbraucher. Für einen durchschnittlichen Haushalt steigen sie gegenüber dem Vorjahr um 5.8%. Gründe dafür sind höhere Betriebskosten, steigende Leistungspreise von Swissgrid/Valgrid sowie ein rückläufiger Netzabsatz aufgrund von zunehmendem Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom. Die höheren Betriebskosten begründen sich vor allem durch neue Anforderungen aus dem Energierecht – etwa zur Energieeffizienz, zum Datenschutz, zur Informationssicherheit oder zur Sicherstellung der Netzstabilität. Ab 2026 gelten zudem neue gesetzliche Bestimmungen zur transparenten Ausweisung der Messkosten. Der Messpreis muss künftig als separate Position ausgewiesen werden.

Abgaben

Die Abgaben für die Gemeinden und den Bund betreffen gesetzlich geregelte Beiträge im Rahmen der Stromversorgung. Während die Abgaben an den Bund unverändert bleiben, erhöhen sich die Gemeindebeiträge um 0.05 Rp./kWh gegenüber dem Vorjahr. Diese Anpassung erfolgt gemäss der bestehenden Zusammenarbeitsvereinbarung mit den Gemeinden.

 

Preise 2025

Preise 2026

Marktkunden
Sie beziehen mehr als 100'000 kWh pro Jahr? Sie haben somit die Wahl, ob Sie in der Grundversorgung bleiben oder auf den Markt wechseln. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein aktuelles Marktangebot für die Energie. Jetzt Offerte einholen!

Preisblatt 2025 Preisblatt 2026

Grundversorgte Kunden - bis 50'000 kWh/Jahr
Unser Basisprodukt und Wahlprodukt für Kunden mit einem Energiebezug bis zu 50'000 kWh

Preisblatt 2025 Preisblatt 2026

Grundversorgte Kunden - ab 50'000 kWh/Jahr
Für Kunden mit einem Energiebezug grösser als 50'000 kWh pro Jahr und einer Bezügersicherung grösser oder gleich 63 A

Preisblatt 2025 Preisblatt 2026

Temporär versorgte Kunden
Für Kunden mit temporären Anlagen (z. B. Baustellen, Festbetriebe, Zirkusse, etc.)

Preisblatt 2025 Preisblatt 2026

Ersatzversorgung für "Grosskunden"

Haben Marktkunden keinen  gültigen Vertrag mit der EnBAG oder mit Dritten, fallen diese Kunden für Ihren Strombezug in die Ersatzversorgung des Verteilnetzbetreibers.

Preisblatt 2025 Preisblatt 2026

Einspeisevergütung Solarstrom

Sie speisen überschüssige Energie aus Ihrer Photovoltaik-Anlage (PVA) in das EnBAG-Netz ein. Mehr Information unter Solarstrom teilen.

Preisblatt 2025  

Rückerstattungstarif für Speicher

Eine Rückerstattung erfolgt ausschliesslich auf Antrag der Anlagenbetreiberin / des Anlagenbetreibers.

  Preisblatt 2026

 

Stromanschluss

Stromanschluss

ans Versorgungsnetz

Sie benötigen einen Anschluss an das Stromnetz?

Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter. Bitte füllen Sie dazu das entsprechende digitales Formular aus. Sie erhalten von uns umgehend ein Angebot für den Netzanschluss. Weitere Informationen und Preise. Vorgaben zu den technischen Anforderungen sind in den Anschlussbedingungen EnBAG, den Werkvorschriften und den zusätzlichen Weisungen aufgeführt. Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich gerne bei uns melden unter 027 922 45 50 oder info@enbag.ch.

Installationskontrollen

Installationskontrolle & Geräteprüfung

Strom sicher nutzen

Möchten Sie in einem elektrisch sicheren Zuhause wohnen? Möchten Sie im Versicherungsfall auf der Baustelle auf der sicheren Seite sein?

  • Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung bei der Installationskontrolle Ihrer Anlagen bzw. der elektrischen Geräteprüfung Ihrer Werkzeuge.
  • Wir bieten Ihnen eine unabhängige und kompetente Elektro Sicherheitsberatung und führen die Installationskontrolle durch.
  • Die periodische Prüfung Ihrer elektrischen Geräte und Maschinen führen wir nach der Norm SNR 462638 durch.
Preise Installationskontrolle & Geräteprüfung

Häufig gestellte Fragen

Was passiert im Falle einer Strommangellage?

Der Bund sieht bei der Stromversorgung verschiedene Massnahmen vor, einer Mangellage zu begegnen. Er setzt sie, falls nötig, auch stufenweise in Kraft. Auf erster Stufe würde der Bundesrat Sparappelle an die Bevölkerung richten. Weiter könnte der Bundesrat Anwendungen wie Jaccuzis, Hallenbäder und Leuchtreklamen verbieten. Reicht dies nicht aus, müssten auf einer nächsten Stufe Grossverbraucher ihren Konsum um einen bestimmten Prozentsatz reduzieren. Sollten diese Massnahmen nicht den nötigen Effekt zeigen, würde der Bundesrat die periodische Abschaltung der Netze anordnen.

Im Faktenblatt “Strom-Mangellage” des Bundes erfahren Sie mehr über die möglichen Szenarien im Falle einer Strommangellage.

Welche Stromprodukte gibt es?

Hier geht es zu den Stromprodukten.

Welches ist das von EnBAG empfohlene Stromprodukt?

Für grundversorgte Kunden liefern wir standardmässig unser Basis-Stromprodukt iischi hydro, bereitgestellt aus ca. 95% Schweizer Wasserkraft und ca. 5% dezentraler erneuerbarer Energie. Sie können aber auch auf besonders nachhaltige Stromprodukte wechseln. Jetzt wechseln.

Wie funktioniert die Energiebeschaffung für die Grundversorgung?

Da elektrische Energie nur sehr beschränkt und kurzfristig gespeichert werden kann, ist die Produktion, der Einkauf und Verkauf ein hochdynamischer Prozess mit verschiedenen Parametern und Risiken.

Die Basis für den Verkauf von elektrischer Energie an die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung bilden die eigenen Wasserkraftwerke der EnBAG, sowie die Einspeisung aus Photovoltaik Anlagen. Aufgrund von Erfahrungswerten der Niederschläge aus den Vorjahren sowie geplanter Revisionen wird die erwartete Energiemenge aus Wasserkraft sowie die Photovoltaikproduktion aus diversen Referenzanlagen im Versorgungsgebiet und dem Zubau von neuen Anlagen die erwartete Energiemenge für das Folgejahr im Rahmen von Langfristprognosen berechnet.  Analog dazu wird der Verbrauch der grundversorgten Kundinnen und Kunden prognostiziert. Die Daten werden laufend anhand der neusten Erkenntnisse justiert. Die Prognosen werden sowohl für das ganze Jahr wie auch quartalsweise, pro Monat, pro Tag und pro Stunde erstellt.

Die Nachfrage in der Grundversorgung nach elektrischer Energie ist im Sommer kleiner als im Winter. Die eigenen Wasserkraftwerke und die Photovoltaik Anlagen liefern aber im Sommer mehr Energie als im Winter. Über das ganze Jahr gesehen, produziert EnBAG zu wenig elektrische Energie für die Grundversorgung. Aus den Prognosen des Bedarfs der Kundinnen und Kunden der Grundversorgung leitet das Team der Energiewirtschaft die notwendige Energiemenge ab, die eingekauft werden muss. Dieser Energieeinkauf erfolgt in mehreren Tranchen bis zu drei Jahre im Voraus am Terminmarkt. Kann zu wenig elektrische Energie produziert werden oder benötigen die grundversorgten Kundinnen und Kunden mehr Energie als vorausgesagt, muss die Fehlmenge kurzfristig am Tagesmarkt (Spotmarkt) eingekauft werden. Es kann aber auch mehr Wasser oder Photovoltaik für die Produktion vorhanden sein, als gerade in der Grundversorgung benötigt wird. Dann wird diese überschüssige Energie am Markt zum Stundenbestpreis verkauft. Diese Marktgewinne helfen mit, den Energiepreis für Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung zu stützen.

Wie kann ich mehr für die Umwelt tun?

Wechseln Sie auf die besonders nachhaltigen Stromprodukte iischi natur oder iischi naturplus. Jetzt wechseln.

Wie mache ich meine Stromversorgung sicherer?

Im EnBAG-Gebiet liegt die jährlich berechnete Versorgungsicherheit bei nahezu hundert Prozent. Stromunterbrüche können jedoch nicht vollständig ausgeschlossen oder vermieden werden. Bei Unterhaltsarbeiten durch die EnBAG kann es zu kurzen Abschaltungen des Stromes in Quartieren oder Gebäuden kommen.

Wie wechsle ich mein Stromprodukt?

Wechseln Sie auf die besonders nachhaltigen Stromprodukte iischi natur oder iischi naturplus. Jetzt wechseln.

Wo finde ich Werkvorschriften?

Hier geht es zu den Werkvorschriften der EnBAG

weitere Fragen & Antworten

Haben Sie noch Fragen?

Jimmy Maurer

Produktmanager

027 922 45 88

jimmy.maurer@enbag.ch