Stromproduktion

Die Arten unserer Produktion

Die EnBAG erzeugt elektrische Energie in unterschiedlichen Kraftwerkstypen. Wasserkraft, Trinkwasserkraft, Wässerwasserkraft und Solaranlagen.

Wasserkraftwerke

Pumpspeicherwerk & Laufkraftwerk

ca. 30 GWh im Jahr

Kraftwerk Bortel

Das Kraftwerk Bortel umfasst den Speichersee Bortel, die beiden Zentralen Bortelalp und Ganterbrücke sowie die Pumpanlage auf der Bortelalp. Die obere Stufe nutzt das Wasser aus dem Einzugsgebiet am Fusse des Bortelhorns.

Factsheet Kraftwerk Bortel

Laufkraftwerke

ca. 2.3 GWh im Jahr

Glishorn Nord

Im Grund wird das Wässerwasser der Saltina entnommen und über einen Stollen in den Wickertwald geführt. Durch denselben Stollen fliesst auch das Trinkwasser der Mittubäch- und Nesselquellen. In der Zentrale Aegerta wird das Wässerwasser und Trinkwasser turbiniert

Factsheet Glishorn Nord

Trinkwasserkraftwerke

ca. 6.9 GWh im Jahr

Simplon Nord

Das Wasser der oberen Rigi-Quellen wird in der Zentrale Rigi bei der Hauptsammelstube turbiniert. Anschliessend wird das gesamte Wasser aller Rigi-Quellen in der Zentrale Undri Eist nahe der Ganterbrücke ein weiteres Mal zur Energieerzeugung genutzt. 

Factsheet Simplon Nord

Trinkwasserkraftwerke

ca. 0.3 GWh im Jahr

Blatten / Naters

Das Kleinkraftwerk turbiniert hauptsächlich das Wasser der Kammerquellen, der «Stotzunds Weidji»-Quelle sowie des Überlaufs aus dem Wasserreservoir «Erich» das von der Belalp eingespeist wird.

Factsheet Kraftwerk Blatten (Naters)

Laufkraftwerk

ca. 12 GWh im Jahr

Walibach

Das zu turbinierende Wasser des Walibachs wird in der Nähe der Alphütte Frutt auf einer Höhe von 2‘120 m ü. M. gefasst und über eine 3‘775 m lange Druckleitung zur Zentrale Walibach in der Grafschaft auf 1‘290 m  ü. M. geführt.

Factsheet Kraftwerk Walibach

Wässerwasserkrafwerke

ca. 8.0 GWh im Jahr

Mund

Das Wässer- und Tränkewasser und das überschüssige Trinkwasser von Mund werden seit 2015 zur elektrischen Energieerzeugung zweitgenutzt. Dazu wird das Wasser aus dem Gredetschtal über die bestehende Wasserfassung gefasst und entlang der bestehenden Zuleitung durch den Gredetsch-Stollen geführt.

Factsheet Kraftwerk Mund

Wässerwasser-Daten

Solaranlagen

Solaranlagen

ca. 825 kWp installierte Leistung

Die 6 partnerschaftlich erstellten Photovoltaik - Anlagen der EnBAG befinden sich auf öffentlichen Gebäuden, bei iischer Arena sowie auf unserem Hauptgebäude.

Die Produktion unserer Solaranlagen wird live gemessen und überwacht:

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter Lieferantenmix?

Mit der Stromkennzeichnung deklarieren alle Lieferanten von elektrischer Energie die Herkunft ihres Stroms. Die Stromkennzeichnung entspricht also dem durchschnittlichen Strommix über all unsere Kunden. Sie können die Kennzeichnung mit dem Kauf von unseren Naturstromprodukten beeinflussen. Unser Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien weiter auszubauen. Die Stromkennzeichnung wird schweizweit einheitlich im Mai für das vergangene Jahr publiziert (unsere Stromkennzeichnung 2020).

Wie unterscheiden sich die vier Kraftwerkstypen?

Reine Wasserkraftwerke

Die reinen Wasserkraftwerke verfügen über Konzessionen, welche ihnen erlauben, das Wasser ausschliesslich zur Stromproduktion zu nutzen. Die Infrastruktur von reinen Wasserkraftwerken dient einzig dem Zweck der Stromproduktion aus Wasser.

Trinkwasserkraftwerke

In Trinkwasserkraftwerken wird das Trinkwasser auf dem Gefälle zwischen den Quellen und den Einleitungen in die Trinkwasserreservoirs zur Stromproduktion genutzt. Die Einrichtungen dienen also nebst dem Trinkwassertransport auch der Energieproduktion.

Wässerwasserkraftwerke

Durch den Bau und den Betrieb von Wässerwasserkraftwerken wird die Zuführung von Wässerwasser für die Landwirtschaft längerfristig gesichert. Gleichzeitig kann das Wasser zwischen der Wässerwasserfassung und den Wiesen zur Stromproduktion zweitgenutzt werden.

Photovoltaikanlagen

Die grossen Dachflächen öffentlicher Gebäude (Schulhäuser, Verwaltungsgebäude, etc.) bieten sich zur Stromproduktion aus Sonnenkraft an. Zusammen mit den Vertragsgemeinden als Dacheigentümerinnen und der kantonalen Elektrizitätsgesellschaft FMV SA wird dieses Potential seit dem Jahr 2012 genutzt.

Haben Sie noch Fragen?

Klaus Brantsch

Kundenberater

027 922 45 36

klaus.brantsch@enbag.ch

  • Zuständig für Verbrauchs- & Produktionsprognosen
  • Berater für Marktkunden
  • Zuständig für den Stromeinkauf & Pricing Erdgas