Solarstrom gemeinsam nutzen – So sieht die Energie-Zukunft aus

Wie EnBAG Kund*innen mit „Alles aus einer Hand“ sorglos zur Energiegemeinschaft werden

Drei Haushalte in Leuk zeigen, wie lokale Energieversorgung heute schon funktioniert: Mit einer gemeinsamen Solaranlage und einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) decken sie 85 % ihres Strombedarfs selbst. Auch Kund*innen aus dem EnBAG Versorgungsgebiet setzen zunehmend auf solche Modelle – mit unserer Komplettlösung ganz ohne Aufwand.

„Gemeinsam Strom erzeugen – lokal, nachhaltig, zukunftsorientiert.“ - mit der EnBAG “Alles-aus-einer-Hand” sorglos Lösung.

Im sonnigen Leuk versorgen sich drei Nachbarn dank einer gemeinsamen Solaranlage und einem ZEV fast vollständig selbst mit Strom. Die Fotovoltaikanlage auf den Dächern produziert Energie, die direkt in den Haushalten genutzt oder in einer Batterie gespeichert wird. Die Pelletheizung, Haushaltsgeräte und sogar Elektroautos laufen mit lokal erzeugtem Solarstrom.

Solche Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Seit Anfang 2025 sind in der Schweiz auch virtuelle ZEV (vZEV) möglich – und ab 2026 kommen lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) hinzu. Diese Modelle erlauben es, Strom im Quartier oder in der Gemeinde zu teilen.

Damit solche Gemeinschaften einfach und zuverlässig funktionieren, bietet EnBAG eine „Alles aus einer Hand“-Lösung: Wir übernehmen die komplette Abrechnung – inklusive Messwesen, Inkasso und Verwaltung. Kund:innen müssen sich um nichts kümmern und profitieren von einer zukunftsorientierten, sorglosen Umsetzung.

Im EnBAG-Versorgungsgebiet sind bereits 15 vZEV aktiv, darunter auch die Residenz Brigerberg und das Alters- und Pflegeheim Santa Rita. Rund 1500 Endkund:innen in 160 Gebäuden nutzen unsere Abrechnungslösung bereits. Auch erste LEG-Pilotprojekte sind gestartet – und das Interesse wächst stetig.

Erfahre mehr dazu im beigefügten Artikel

Solarstrom teilen leicht gemacht – hier erfahren wie!

Zurück