EnBAG Energiezentrale

CO2-neutrale Heiz- und Kühlenergie für das Quartier Bahnhof-West in Brig-Glis

Projekt Beschreibung

EnBAG Energiezentrale

Erneuerbare Energie

Der zuverlässige Technologiemix

In der EnBAG Energiezentrale arbeiten verschiedenen Technologien Hand in Hand – sowohl für die Produktion als auch für die Verteilung der Energie. Das macht die Energiezentrale effizient und besonders zukunftsfähig. Denn die Technologien sind wie Module in der Energiezentrale eingebaut und können um neue Technologien ergänzt oder sogar ersetzt werden, wenn es ökonomisch oder ökologisch Sinn ergibt. Die Wärmeerzeugung erfolgt vollständig über Umweltenergie und ist damit CO2-neutral.

Wärmepumpen für Wärme und Kälte

Die Grundversorgung für die Wärme- und Kältenetze erfolgt mit Wärmepumpen. Diese nutzen das Grundwasser und gewinnen daraus Wärme – mit Strom aus regionaler Wasserkraft. Das technische Prinzip ähnelt dem eines Kühlschranks; nur arbeitet es hier umgekehrt. Die Wärme kann  mittels Wärmepumpen  für das Hoch- und Niedertemperaturnetz genutzt werden. Das Grundwasser versorgt zusätzlich über einen Wärmetauscher mit Zwischenkreis  das das Anergie- oder Kältenetz zu Heiz- und Kühlzwecken  

Holzfeuerung für Spitzenlasten

An wenigen Tagen im Jahr ergänzt eine Holzfeuerung die Wärmepumpen. Sie nutzt Holzpellets aus der Region, die in der Energiezentrale gelagert und bei Bedarf genutzt werden. Bei der Verbrennung von Holz wird zwar CO2 freigesetzt. Dieses haben die Bäume aber vorher der Atmosphäre entzogen, weshalb Holz als CO2-neutraler Energieträger gilt. Die Holzfeuerung gibt ihre Wärme direkt an das Hochtemperaturnetz ab.

Notstrom

Das Spitalzentrum Oberwallis liegt direkt neben der Energiezentrale, die bei einem Stromausfall den Notstrom liefert. Hierfür stehen Notstromgeneratoren bereit, die auch die umliegenden Gebäude von Polizei und Feuerwehr versorgen können.

 

Infografik EnBAG Energiezentrale

Fakten

Fakten

Energie pro Jahr: 6.7 Mio kWh
Energieäquivalent für: 2'200 Haushalte
CO2 Einsparung/Jahr 995 Tonnen  
Start Bau Januar 2023
Inbetriebnahme 2024