Der Ansatz der Vergütung TOP-40 ist auf 8% des Rückliefertarifs "Vergütung Einspeisung aus erneuerbaren Quellen" festgelegt und wird auf Basis der gesamten eingespeisten Energiemenge in das Netz der EnBAG berechnet. Die Vergütung erfolgt quartalsweise.
TOP-40: Für unsere Energiezukunft – heute schon clever handeln
Mit EnBAG die Energiezukunft im Oberwallis gestalten – lokal, nachhaltig und innovativ.
Die Energiezukunft gehört unseren Kindern – und beginnt heute.
Mit TOP-40 bietet EnBAG als erste im Wallis eine Lösung, die Solarstrom clever nutzt: Bis zu 40% des Stroms werden direkt vor Ort verbraucht, statt ins Netz eingespeist. Das schützt unsere Infrastruktur und bringt doppelte Vorteile: Mehr Vergütung und tiefere Anschlusskosten
TOP-40 ist ein neues Modell zur Vergütung von Solarstrom, das EnBAG als erste im Wallis anbietet. Es basiert auf einer einfachen Idee: Ein Teil des erzeugten Stroms wird direkt vor Ort genutzt – genau dann, wenn die Sonne am stärksten scheint. So wird das Stromnetz entlastet, ohne dass auf Solarenergie verzichtet werden muss.
Diese Lösung hilft, die Infrastruktur nachhaltig zu schützen und gleichzeitig die Solarproduktion sinnvoll zu steuern. Sie ist freiwillig und kann sowohl bei neuen als auch bestehenden Anlagen eingesetzt werden – unabhängig davon, an wen der Strom verkauft wird.
Als lokal und regional verankertes Energieunternehmen entwickelt EnBAG innovative Dienstleistungen für eine zukunftssichere Energiewende im Oberwallis. Gemeinsam mit der Bevölkerung und den Fachleuten aus der Branche setzen wir uns für eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung ein – für uns und die nächste Generation.
Eine neue Vergütungsstruktur für eine nachhaltige Zukunft
Photovoltaikanlagen liefern ihre volle Leistung nur an wenigen Tagen im Jahr – genau dann wird das Stromnetz stark belastet. Ab dem 1. Januar 2026 gilt schweizweit: Die Einspeiseleistung kann vom EVU dauerhaft auf 70% der installierten Leistung begrenzt werden.
EnBAG bietet mit TOP-40 für ihre Kunden eine attraktive Lösung: Maximal 60% der PV-Leistung werden eingespeist, die restlichen 40% bleiben für den Eigenverbrauch. Diese Spitzen machen nur rund 6% der Jahresproduktion aus.
Teilnehmende erhalten dafür 8% mehr Vergütung für den eingespeisten Strom und somit mindestens den gleichen Betrag wie bei 70% Einspeisung. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zu einem effizienten Netzausbau.
Die Grafik zeigt, wie TOP-40 gezielt die seltenen Leistungsspitzen reduziert und den Ertrag steigert.
EnBAG: Erste Anbieterin von TOP-40 im Wallis
Für eine nachhaltige Energiezukunft im Oberwallis
Als erste Energieversorgerin im Wallis bietet EnBAG das innovative Modell TOP-40 an. Gemeinsam mit Gemeinden, Partnern und Kund*innen setzen wir uns für eine sichere, effiziente und nachhaltige Energieversorgung ein.
Mit TOP-40 leisten Sie als Solarstromproduzent*in einen aktiven Beitrag zur Energiewende:
- Sie reduzieren Netzbelastungen durch gezielte Leistungsbegrenzung
- Sie profitieren von einer höheren Vergütung (+8%)
- Sie fördern die lokale Stromproduktion und den smarten Netzausbau
TOP-40 – clever handeln für die nächste Generation.
„TOP-40 ist für mich als Installateur eine echte Win-win-Lösung. Die Kund*innen profitieren finanziell – und wir helfen gleichzeitig, das Netz stabil zu halten. So geht Energiewende mit gesundem Menschenverstand.“
Aussage einer unserer Partner für Solarinstallation während der Produktschulung
TOP-40 einfach erklärt – in 90 Sekunden zur cleveren Lösung
Warum Solarstrom nicht nur grün, sondern auch smart sein kann.
Was steckt hinter TOP-40? Warum lohnt sich das Modell für Produzent*innen und fürs Netz? Unser kurzes Video zeigt, wie Sie doppelt profitieren und gleichzeitig die Energiewende im Oberwallis aktiv mitgestalten.
Erfahren Sie, wie TOP-40 funktioniert, warum die Begrenzung der Spitzenleistung sinnvoll ist und wie Sie mit smarter Solarstromnutzung mehr herausholen – für sich, für die Region und für die nächste Generation.
Weniger einspeisen - mehr Vergütung
Mit EnBAG & TOP-40 clever PV Strom produzieren
Die Grafik zeigt exemplarisch eine Jahresproduktion einer 31 kWp PV-Anlage eines EFH mit einer Ausrichtung Ost-West. Dabei ist klar ersichtlich, dass nur sehr wenige Male im Jahr die 60% Maximaleinspeisung überstiegen wird. Dank dem 8% höhren Vergütungstarif ist der TOP-40 Kunde Gewinner.
| Anlage |
Verlust |
Mehrertrag |
Ausrichtung | Standort | Beschrieb |
|---|---|---|---|---|---|
| 25 kWp | 226 kWh | CHF 87 | Ost-West | Mörel | EFH mit Elektroboiler / -heizung |
| 31 kWp | 15 kWh | CHF 99 | Ost-West | Naters | MFH mit Wärmepumpe |
| 66 kWp | 230 kWh | CHF 208 | Süd | Glis | MFH mit Wärmepumpe |
Für Solarproduzent*innen, Planer*innen und Installateure
Mitdenken, mitgestalten, mitprofitieren – Ihre PV-Anlage als Teil der Energiewende.
Sie betreiben eine bestehende PV-Anlage oder planen eine neue? Mit TOP-40 sind Sie bereit für die Zukunft – und helfen aktiv mit, das Stromnetz zu entlasten.
Unser Angebot umfasst
- Beratung zur Umsetzung von TOP-40 bei bestehenden oder neuen Anlagen
- Unterstützung bei der technischen Begrenzung der Einspeiseleistung
- Zusammenarbeit mit Ihrem Installateur oder Planer
- Attraktive Vergütung für eingespeisten und selbst verbrauchten Strom
- Reduktion der Anschlusskosten durch gezielte Leistungsbegrenzung
TOP-40 ist freiwillig, flexibel und unabhängig vom Stromabnehmer. Es eignet sich für Einfamilienhäuser genauso wie für grössere Anlagen in Gewerbe oder Landwirtschaft.
TOP-40: intelligent, nachhaltig und zukunftssicher
Solarstrom clever nutzen – für eine starke Region und die nächste Generation.
TOP-40 ist ein neues Vergütungsmodell für Solarstrom-Produzentinnen und -Produzenten im Netzgebiet der EnBAG. Die Idee dahinter: Anstatt den gesamten erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen, wird bis zu 40% direkt vor Ort verbraucht – genau dann, wenn die Sonne am stärksten scheint. So wird das Stromnetz in Spitzenzeiten entlastet, ohne dass auf Solarstrom verzichtet werden muss.
Mehr Vergütung
Produzentinnen und Produzenten erhalten nicht nur für den eingespeisten Strom Geld, sondern auch für den selbst verbrauchten Anteil - mit einem Zuschlag von 8%.
Tiefere Anschlusskosten
Neue Anlagen können günstiger ans Netz angeschlossen werden, da die Infrastruktur nur für 60% der maximalen Leistung ausgelegt werden muss. Das spart unter Umständen mehrere zehntausend Franken.
Zukunftssicherheit
Durch die Netzentlastung können auch künftig neue Solaranlagen bewilligt und angeschlossen werden – ohne lange Wartezeiten.
Einfach und freiwillig
TOP-40 ist freiwillig und unabhängig davon, an wen der Strom verkauft wird. Die technische Begrenzung erfolgt direkt an der Anlage und kann durch Installateure oder Planer eingerichtet werden.
Regional und innovativ
Als lokal und regional verankertes Energieunternehmen entwickelt EnBAG innovative Dienstleistungen für eine zukunftssichere Energiewende im Oberwallis – gemeinsam mit der Bevölkerung und den Fachleuten aus der Branche.
Jetzt TOP-40 starten – einfach anmelden, clever profitieren
Sie möchten wissen, ob TOP-40 zu Ihrer PV-Anlage passt? Oder direkt loslegen? Wir sind für Sie da.
Ob neue oder bestehende PV-Anlage: Mit TOP-40 machen Sie mehr aus Ihrem Solarstrom. Melden Sie sich direkt bei uns – wir kümmern uns um alles Weitere.
Sie planen eine neue Anlage oder möchten Ihre bestehende PV-Anlage für TOP-40 anmelden? Kein Problem – EnBAG übernimmt die komplette Koordination mit Ihrem Installateur oder Planer.
So sparen Sie Zeit, Geld und Aufwand – und profitieren von einer Lösung, die Ihre Anlage zukunftssicher macht.
Häufig gestellte Fragen
Wie erfolgt die Vergütung TOP-40?
Wie erfolgt die Überwachung?
Der Smart Meter ermittelt die Leistung pro Viertelstunde am Anschlusspunkt. Auf Basis dieses Lastprofils wird die Überwachung eingerichtet. Die definierte maximale Leistung für die Rückspeisung darf in keinem Zeitpunkt überschritten werden.?
Ab wann erhalte ich die zusätzliche Vergütung TOP-40?
Wenn Sie sich bis zum Ende des jeweiligen Quartals anmelden, erhalten Sie ab dem nächsten Quartal die Vergütung TOP-40. Neuanlagen erhalten die Vergütung TOP-40 ab Inbetriebnahme der Anlage, sofern die Anmeldung mit der Installationsanzeige erfolgt ist.?
Wie werden die Daten gemessen?
Für die Messung und Abrechnung ist der Einbau eines Smart Meters notwendig. Die Kosten für den Smart Meter und dessen Installation werden wie bisher von der EnBAG übernommen.
Wer ist für die Einspeisebegrenzung zuständig?
Die Einspeisebegrenzung liegt in Verantwortung der Eigentümerin. Die EnBAG installiert keine Steuerung. Für die Umsetzung wenden Sie sich an den Installateur oder die Planerin Ihrer Anlage.
Wie kann ich die Einspeisebegrenzung einrichten?
Die technische Umsetzung ist in der Regel problemlos, hängt jedoch von der vorhandenen Installation (Wechselrichter, Messung, Energiemanagementsystem) ab. Im Grundsatz gibt es drei Umsetzungsmöglichkeiten:
- Dimensionierung Wechselrichter
- Abriegelung Wechselrichter (softwareseitig)
- Intelligente Steuerung
Für die Umsetzung wenden Sie sich an den Installateur oder die Planerin Ihrer Anlage.
Wie wird die maximale Anschlussleistung berechnet?
Die Berechnung basiert auf der effektiv installierten DC-Leistung der Photovoltaikmodule gemäss der Anlagebeglaubigung von Pronovo. Von dieser Leistung dürfen maximal 60% am Anschlusspunkt eingespeist werden. Berechnungsbeispiel:
- Installierte DC-Leistung: 10 kWp
- Begrenzung auf 60% am Anschlusspunkt -> 6 kW
Die Einspeiseleistung am Anschlusspunkt darf in diesem Berechnungsbeispiel 6 kW nicht überschreiten.
Wer kann von der Vergütung TOP-40 profitieren?
Die Vergütung TOP-40 ist für alle Kundinnen und Kunden im Versorgungsgebiet der EnBAG mit einer Photovoltaikanlage.








