
Neuigkeiten und Informationen
rund um iischi energie
Präsidentenkonferenz 2023
Medienmitteilung
Ried-Mörel - An der jährlichen Präsidentenkonferenz tauschen sich die Präsidentinnen und Präsidenten und Präfekten der EnBAG-Vertragsgemeinden mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung über die energetische Weiterentwicklung der Region Brig-Aletsch-Goms aus. Gastgeberin war in diesem Jahr die Gemeinde Riederalp. Nach dem offiziellen Teil in Ried-Mörel stand der Besuch des Alpmuseums auf der Riederalp auf dem Programm.
Erneuerbare Energieproduktion und Herausforderung durch Eigentümerstruktur
Neues Anergie-Netz "Märtplatz"
EnBAG setzt wegweisendes Grundwasser-Anergie-Netz am Märtplatz Naters um: Nachhaltige Energiegewinnung für eine grüne Zukunft!
Eine zukunftsweisende Energieversorgung nimmt Form an: Das neue Anergie-Netz am Märtplatz in Naters wird durch EnBAG entwickelt und betrieben, und zwar mithilfe des Grundwassers als erneuerbare Energiequelle. Als drittes Projekt dieser Art in der Region zeigt die Partnerschaft zwischen EnBAG und Naters erneut ihre Entschlossenheit, nachhaltige Lösungen für eine umweltbewusste Gemeinde umzusetzen. Mit der Aussicht, beim Vollausbau des Grundwasser-Anergie-Netzes 270.000 Liter Öl und 805.646 kg CO2 einzusparen, wird der Märtplatz ein Vorzeigebeispiel für grüne Technologien und Klimaschutz.
E-Mobilität: Die perfekte Lösung für Zuhause oder bei der Arbeit
Die Ladelösung der EnBAG
Gestern durften wir für unseren Partner EATON in Gondo zwei 66kW DC-Ladestationen in Betrieb nehmen. Die EnBAG durfte die gesamte Projektleitung für EATON machen.
Update des Kundenportals der EnBAG
moderner, schneller und übersichtlicher
Seit dem 06. Juni ist das neue Design des Kundenportals für die EnBAG Kundinnen und Kunden freigeschaltet. Es wurden diverse Updates vorgenommen und die Darstellung erweist sich neu als deutlich benutzerfreundlicher. Falls Sie sich noch nicht für das Kundenportal registriert haben, können Sie das hier ganz einfach tun.
Geschäftsbericht 2022 der EnBAG AG
Ein anspruchsvolles Jahr und trotzdem herrscht Zuversicht.
Die Oberwalliser Energieversorgerin hat ein ausserordentlich herausforderndes Geschäftsjahr hinter sich. Neben den Verwerfungen am Energiemarkt trübt auch die historisch tiefe Stromproduktion der eigenen Kraftwerke das Ergebnis. Zuversicht geben Ausbauprojekte, die in Planung und Umsetzung sind.
Grengiols-Solar - ein Schweizer Projekt im Wallis für die Schweiz
Rechtlicher Rahmen bestimmt Dimension des Bauprojekts
Das Ende 2023 einzureichende Bauprojekt von Grengiols-Solar wird mit einer Grössenordnung von jährlich 110 Gigawattstunden Strom nur einen Teil des möglichen Potenzials ausschöpfen. Der rechtliche Rahmen und der Faktor Zeit setzen Grenzen.
Medienkonferenz Grengiols Solar im Unternehmenssitz der EnBAG
Hohes Winterpotenzial
Im Walliser Saflischtal soll eine der grössten Solaranlagen der Schweiz entstehen. Das Potenzial liegt bei jährlichen 600 Gigawattstunden Strom, davon rund 42 Prozent im Winter. In Kombination mit Wasserkraft steigt das Potenzial gar auf 1200 Gigawattstunden, rund die Hälfte im Winter. Hinter dem Projekt stehen die Gemeinde Grengiols, die Walliser Energieunternehmen EnBAG und FMV sowie EKZ, Groupe E und IWB. Mehr Infos finden sie unter www.grengiols-solar.ch/de
Quartierzentrale Bahnhof West - Spatenstich erfolgt
Bald erneuerbare Wärme für Bahnhof West in Brig-Glis
Die Quartierzentrale Bahnhof West bringt zukunftsfähige Energie für Brig-Glis. Im Gebäude der Quartierzentrale, deren Spatenstich im Januar erfolgt ist, entstehen erneuerbare Wärme und Kälte, mit dessen Abwärme auch ein Anergienetz versorgt wird. Davon profitieren das zukünftige Spitalzentrum Oberwallis und das entstehende Quartier Bahnhof West. Die Quartierzentrale beinhaltet zusätzlich Notstromgeneratoren, welche die Notstromversorgung des Spitalzentrums sicherstellen.
Neu - Monatsrechnung für die Grosskunden der EnBAG
Besserer Überblick Ihrer Energiekosten
Im Verlaufe des Februars 2023 stellen wir auf Monatsrechnung um. Dies bedeutet, dass Sie neu jeden Monat eine Rechnung mit einer Zahlungsfrist von 30 Tagen erhalten werden. D.h. konkret, dass Sie die Rechnung für den Monat Januar bereits im Februar und die Rechnung für den Monat Februar im März erhalten. Somit haben Sie einen besseren Überblick Ihrer Energiekosten.
Sie besitzen eine Solaranlage und möchten Ihren überschüssigen Strom gewinnbringend vermarkten? EnBAG macht Ihnen das beste Angebot im Wallis. Aktuell für das Jahr 2023 beträgt die Vergütung 17.42 Rp./kWh bzw. 24.91 Rp./kWh. (Sommer HT / Winter HT, inkl. HKN, inkl. MWST). Sie haben auch die Möglichkeit die Energie ihrer PV-Anlage jemanden anders als der EnBAG zu verkaufen. Fragen und Antworten dazu finden sie unter Solarstrom verkaufen.